Einzel- und Gruppentraining
Problemlösetraining
In diesem Training findet eine Konfrontation und problembezogene Auseinandersetzung mit konkreten
Belastungen einzelner Teilnehmer statt. Entlang einer strukturierten Problemlösestrategie lernen die
Teilnehmer, ihre zunächst allgemein formulierten Stresserfahrungen als Verhalten- in – Situationen zu
konkretisieren, in einem kreativen Prozess verschiedenartigste Möglichkeiten der Situationsbewältigung
zu entwickeln und im Alltag umzusetzen.
Mentaltraining (kognitive Stressbewältigung)
Ziel ist es, den Zusammenhang von persönlicher Einstellung und Gedankenmuster gegenüber
Belastungen und der Stressreaktion zu erkennen.
Eine Bestandsaufnahme (Reflexion) von stressverschärfenden Bewertungsmustern und Einstellungen,
sowie deren Transformation in stressvermindernde, förderliche mentale Prozesse und Inhalte sind Ziele
des Mentaltrainings. Die Teilnehmer lernen Methoden des mentalen Stressmanagements kennen und
wenden diese exemplarisch auf eigene stressverschärfende Denkmuster an.
Zeitmanagement
Ständiger Zeitdruck, das chronische Gefühl des Zeitmangels und Hetze sind nicht nur ein häufiger
Auslöser für Belastungsreaktionen, sondern stellen auch ein großes Hindernis für eine regenerative
Stressbewältigung dar. Ziel dieses Trainingsprogrammes ist es, den jeweils persönlichen Umgang
der Teilnehmer mit ihrer Zeit zu reflektieren, eigene Verhaltensweisen und Einstellungen als
mitverursachend für Zeitprobleme zu erkennen und Anregungen zu einer gesundheitsförderlichen
Zeiteinteilung zu geben. Dies dient als Voraussetzung für eine Ausgeglichene Balance verschiedener
Lebensbereiche.
Genusstraining
Die Teilnehmer werden dazu angeregt, ihre persönliche Beanspruchungs- Erholungs- Bilanz zu
reflektieren, individuelle Möglichkeiten des Belastungsausgleichs neu bzw. wieder zu entdecken und
in ihrem Alltag zu verankern. Sie sollen erkennen, dass die eigene Leistungsfähigkeit Erholung braucht.
Genusstraining ist immer mit Achtsamkeitsübungen verbunden.
Entspannungstraining
Zielt darauf ab, die Fähigkeit der Teilnehmer zu fördern, sich körperlich zu entspannen und gedanklich
abzuschalten. Es dient v.a. der Kompensation der Folgen langfristiger Beanspruchung und der Erholung
(regeneratives Stressmanagement).
Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit kompetenten Partner durchgeführt . Foto mit Birgit Fiechtl
(Klangschalenmeditation)
Sport- und Ernährung
Die Teilnehmer werden über die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die körperliche
und psychische Gesundheit informiert. Es werden alltagstaugliche Übungen aufgezeigt. Diese
dienen der körperlichen und geistigen Lockerung, der Aktivierung und Vitalisierung und fördern die
Körperwahrnehmung. Fachlich kompetente Sportwissenschaftler und Vitaltrainer begleiten diese
Trainingsprogramme.
Mit der richtigen Ernährung reagiert man nicht nur gelassener auf Stress, sondern beugt auch
Stressattacken vor, stärkt seine Energieressourcen und verbessert die Stimmung . Den Teilnehmer wird
ein Basiswissen über die Zusammenhänge einer Anti-Stress Ernährung, Stoffwechselvorgängen und die
Auswirkungen auf körperliche und geistige Leistungsfähigkeit nähergebracht.
Diese Trainingsprogramme werden auch als praktische Kurse outdoor für Sport und als Kochkurse für
Ernährung angeboten.
Soziales Netz
In diesem Trainingsprogramm werden die soziale Integration und soziale Unterstützung als wichtige
Ressource der problem- wie emotionsregulierenden Bewältigung thematisiert. Die Teilnehmer werden
zu einer Reflexion ihres eigenen sozialen Beziehungsnetzes angeregt. Der Fokus ist dabei auf positiv
erlebte, unterstützende, vertrauensvolle Beziehungen gerichtet. Die Teilnehmer erkennen Ansatzpunkte
und Möglichkeiten der Vertiefung dieser unterstützenden Beziehungen.
Entspannungs- und Achtsamkeitskurse
- Atemübungen
- Progressive Muskelentspannung (PMR)
- Autogenes Training
- Übungen zur Stärkung der Selbstwahrnehmung
- Achtsamkeits- und Gleassenheitsübungen
- Meditation
- Stärkung des mentalen Kraftpotenzials
Sonstige Leistungen
- Burnoutprävention
- Resilienz
- Workshops
- Stressdiagnostik zur Früherkennung von Burnout
- Individuelle Beratung und Maßnahmenerstellung
- Individuelle Erstelllung von Trainingsprogrammen